News Projekte Referenzen
News der TTG GmbH

Welche Rolle spielen IT-Dienstleister und die IT-Sicherheit?
Zu diesen Fragen wurde unser Geschäftsführer Martin Trappe als Experte eingeladen für ein Interview im TV Sender Hamburg 1. Speziell das Thema IT-Sicherheit stand hierbei im Fokus. Das komplette Interview haben wir hier online gestellt.

Welche Rolle spielen IT-Dienstleister und die IT-Sicherheit?
Zu diesen Fragen wurde unser Geschäftsführer Martin Trappe als Experte eingeladen für ein Interview im TV Sender Hamburg 1. Speziell das Thema IT-Sicherheit stand hierbei im Fokus. Das komplette Interview haben wir hier online gestellt.
Aktuelle News-Beiträge

Sind Ihre Daten bereit für Quantencomputer? Ein Leitfaden zur Post-Quanten-Kryptografie
Quantencomputer sind längst keine Zukunftsmusik mehr – ihre enorme Rechenleistung könnte klassische Verschlüsselungsverfahren wie RSA oder ECC in kürzester Zeit überwinden. Für Unternehmen bedeutet das eine massive Bedrohung ihrer Daten und IT-Infrastrukturen. Post-Quanten-Kryptografie bietet die Lösung: neue Verschlüsselungsmethoden, die selbst Angriffen durch Quantencomputer standhalten können.
Während Quantencomputer Daten nicht mehr nur binär verarbeiten, sondern mit Qubits und Superposition völlig neue Dimensionen an Rechenpower erreichen, geraten bestehende Kryptosysteme schnell an ihre Grenzen. Mit Algorithmen wie CRYSTALS-Kyber oder CRYSTALS-Dilithium entstehen bereits Standards, die Unternehmen auf die Ära der Quantencomputer vorbereiten.
Für kleine und mittlere Betriebe bedeutet das, sich frühzeitig mit der Thematik auseinanderzusetzen. Von der Bestandsaufnahme der eingesetzten Verschlüsselungstechniken über Pilotprojekte bis hin zu kontinuierlichen Überprüfungen: Nur wer rechtzeitig handelt, kann seine sensiblen Daten langfristig schützen.
Fazit: Post-Quanten-Kryptografie ist nicht nur ein Zukunftsthema, sondern eine dringend notwendige Maßnahme für Unternehmen, die ihre IT-Sicherheit strategisch stärken wollen.

Mittelstand trifft KI: IT-Management der Zukunft
Stellen Sie sich vor, Ihre IT-Abteilung arbeitet nicht nur leistungsfähiger, sondern auch proaktiv – Prozesse laufen selbstständig, Mittel werden exakt nach Erfordernis zugewiesen. Klingt nach Zukunft? Ist aber schon heute realisierbar. Erfahren Sie, wie der Mittelstand KI als Gamechanger im IT-Bereich nutzen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können.
Die Zeiten, in denen IT-Management lediglich auf eine optimierte Infrastrukturverwaltung und Anwendungsbetreuung reduziert war, sind längst vorbei. Heute steht die Digitalisierung vor einer neuen Aufgabe: Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie Prozesse und Betriebsmittel in Unternehmen geplant und realisiert werden.

Künstliche Intelligenz im Einsatz: Wie unsere Mitarbeiter und unsere Kunden davon profitieren
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt und bietet uns als IT-Systemhaus neue Chancen, unseren Kunden und Mitarbeitenden innovative Lösungen zu bieten. In diesem Beitrag zeigen wir, wie wir KI gezielt in unser Unternehmen integrieren und dabei sowohl unsere internen Abläufe optimieren als auch die Kommunikation und Dienstleistungen für unsere Kunden verbessern. Dank regelmäßiger Schulungen in der KI LEAGUE sind unsere Mitarbeitenden immer am Puls der Zeit und setzen modernste Technologien in ihrer täglichen Arbeit ein – von automatisierten Prozessen bis zur KI-gestützten Kundenkommunikation. Dabei ist uns wichtig, dass nicht nur die Technik, sondern auch der Mensch im Mittelpunkt steht: Unsere Unternehmenskultur fördert Offenheit, Weiterbildung und Innovation. Für unsere Kunden bedeutet das: schnellere, individuellere Betreuung und smarte Lösungen. Künstliche Intelligenz ist für uns kein Hype, sondern ein stetiger Prozess der Weiterentwicklung. Erfahre im Beitrag, wie wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern die digitale Zukunft gestalten!

IT-Risiken unter Kontrolle: Strategien für den Mittelstand
Cyberangriffe, Systemausfälle und Datenverluste bedrohen den Mittelstand mehr denn je. In unserem aktuellen Blogartikel zeigen wir, wie kleine und mittelständische Unternehmen durch strategisches IT-Risikomanagement ihre IT-Sicherheit stärken, Schwachstellen erkennen und gezielt Maßnahmen ergreifen können, um ihr Unternehmen langfristig abzusichern.

Berechtigungsverwaltung und IAM: Unterschiede & Vorteile
Ein falscher Klick – und vertrauliche Daten landen in den falschen Händen. Oder noch schlimmer: Ein ehemaliger Mitarbeiter hat immer noch Zugriff auf Ihre Systeme und leakt sie an die Konkurrenz. Kennen Sie diese Albtraum-Szenarien? Wenn nicht, haben Sie Glück. Aber Sie sollten sich klar sein, dass 80% aller Cyberattacken identitätsbasierte Angriffstechniken nützen, wie der „CrowdStrike 2024 Global Threat Report“ (Link: https://www.crowdstrike.com/global-threat-report/) zeigte. Die richtige Verwaltung von Zugriffsrechten ist demnach kein Luxus, sondern unverzichtbar, um Sicherheitsrisiken zu reduzieren und Compliance-Anforderungen zu realisieren.
In diesem Artikel klären wir auf, was eine effiziente Berechtigungsverwaltung ausmacht und was im Unterschied dazu eigentlich ein „Identity und Access Management“ (IAM) ist. Der Artikel zeigt, welche Überschneidungen und Unterschiede beide Ansätze haben, welche Schwerpunkte sie verfolgen und welcher der geeignetste für Ihr Unternehmen ist. Als IT-Experten mit umfangreicher Erfahrung geben wir Ihnen dabei gerne auch Best Practices aus der Erfahrung speziell für Mittelständler an die Hand.

Sicher und konform: Ein DSGVO-Leitfaden für den Mittelstand
Du willst die DSGVO endlich verständlich umsetzen? Dieser Leitfaden zeigt, wie mittelständische Unternehmen Datenschutz rechtssicher, praxisnah und effizient in den Arbeitsalltag integrieren – inklusive TOMs, Dokumentation und Umgang mit Dienstleistern.