Ihr IT-Systemhaus TTG Daten- und Bürosysteme GmbH für Unternehmen aus Nordthüringen und Südniedersachsen
Ganz ohne adäquaten IT-Schutz sind Firmen mittlerweile den wachsenden Bedrohungen durch Internetangriffen sowie Datenverlusten schutzlos ausgehändigt. Die Auswirkungen könnten dramatisch sein und darüber hinaus bis zur Insolvenz leiten. Es ist deshalb von existenzieller Bedeutung, angemessene IT-Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, um die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit wie auch Integrität von IT-Systemen und geschäftskritischen Daten sicherzustellen. Das Bundesamt für Sicherheit in der IT bietet hierzu eine Vielzahl von Leitfäden sowie Standards an, welche Firmen eine pauschalisierte Vorgehensweise für die Sicherheit ihrer Informationstechnik liefern. Welche das sind und wie sie ausgeführt werden können, erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Die rasant fortschreitende Technologisierung prägt die derzeitige Businesswelt wie nie davor. Technologietrends, beispielsweise künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge, Blockchain-Technologie wie auch Big Data-Analysen, haben schon zahlreiche Aspekte unseres tagtäglichen Lebens revolutioniert. Im Zentrum dieser Entwicklung steht die IT-Infrastruktur, die maßgeblich dazu beisteuert, dass Unternehmen effizienter und wettbewerbsfähiger agieren können. Weiter noch: Sie bildet das Rückgrat für wirtschaftlichen Erfolg, tiefgreifende soziale Beziehung und eine global vernetzte Welt, was sie zu einem grundlegenden Punkt für eine neue Ära der Innovation, Kreativität und Fortschrittlichkeit macht.
Dennoch hat die zunehmende Technologisierung und die damit einhergehende zunehmende Abhängigkeit von IT-Landschaften ebenso eine Schattenseite: Die Bedrohung durch Internetkriminalität. Über die niedrigen Kosten sowie die einfache Beschaffung von Schadsoftware haben böswillige Akteure mittlerweile leichteren Zugang zu schädlichen Programmen, was wiederum zu einem Anstieg der Angriffe leitet. In der Tat sind drei Viertel der Schadsoftware-Kits (konkret 76 Prozent) und 91 Prozent der Exploits für sogar weniger als zehn US-Dollar erhältlich.
Um diesen Gefahren effektiv entgegenzuwirken, wie auch Firmen hierin zu unterstützen eine unternehmensweite Informationssicherheit aufzubauen, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik das IT-Grundschutz-Kompendium und die BSI-Standards entwickelt.
Das IT-Grundschutz-Kompendium und die BSI-Standards eignen sich als grundlegende Komponenten des BSI-IT-Grundschutzes dazu, Unternehmen bei der Durchführung einer umfänglichen IT-Sicherheitsstrategie zu unterstützen. Die vom Bundesamt für Sicherheit in der IT sorgfältig entworfenen Standards und Richtlinien stellen sicher, dass Firmen auf höchstem Niveau tätig sind, um die IT-Infrastruktur, Prozesse sowie Informationen zu schützen.
Durch die Einführung des IT-Grundschutzes sind Firmen in der Lage, sich systematisch und dauerhaft gegen eine Vielzahl von Bedrohungen, wie Internetangriffe, Datenlecks plus Systemausfälle, zu schützen. Die Ausrichtung an dem IT-Grundschutz-Kompendium wie auch den BSI-Standards gestattet es Unternehmen, von verlässlichen Best Practices und umfassenden Handlungsempfehlungen zu profitieren, die alle möglichen Elemente der IT-Sicherheit abdecken.
Das IT-Grundschutz-Kompendium ist ein wichtiger Leitfaden für Firmen, um wirksame IT-Sicherheitsmaßnahmen einzuführen sowie ihre IT-Systeme zu schützen. Es beinhaltet 111 Komponenten, die in zehn thematische Schichten eingeteilt sind und sich in Prozess-Bausteine sowie System-Bausteine aufgliedern.
Indessen die Prozess-Bausteine sich mit Bereichen wie Informationssicherheitsmanagement, Notfallmanagement, Risikomanagement und Datenschutz auseinander setzen, fokussieren sich die System-Bausteine auf besondere technische Systeme, etwa Clients, Server, mobile Systeme, Netzwerke, Cloud Computing und industrielle Steuerungen. Jeder Baustein enthält eine detaillierte Themenbeschreibung, die eine Analyse der Gefährdungslage plus differenzierte Anforderungen inkludiert.
Das IT-Grundschutz-Kompendium wird jedes Jahr vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik aktualisiert, um aktuelles Spezialwissen aus verschiedenen Bereichen zu integrieren sowie auf dem aktuellsten Stand zu halten. Dank der modularen Beschaffenheit des Kompendiums können Unternehmen systematisch verfahren, während sie relevante Bausteine nach einem Baukastenprinzip auswählen wie auch an ihre notwendigen Erfordernisse anpassen.
Darüber hinaus dient das IT-Grundschutz-Kompendium als Grundlage für das IT-Grundschutz-Zertifikat, eine von dem BSI vergebene Zertifizierung, welche die Einhaltung der IT-Grundschutz-Standards verifiziert und Unternehmen dabei hilft, ihre IT-Sicherheit auf ein gutes Level zu bringen.
Weiterführend zum IT-Grundschutz-Kompendium hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik eine Reihe von BSI-Standards entwickelt, mit dem Ziel Unternehmen bei der Implementierung von IT-Sicherheitsmaßnahmen zu betreuen. Diese Standards enthalten detaillierte Vorgaben, Anforderungen und Best Practices, welche speziell darauf ausgerichtet sind, eine verständliche wie auch strukturierte Anleitung für die Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen zu bieten.
Aktuell existieren vier BSI-Standards, welche Anweisungen zu Methoden, Prozessen sowie Verfahren für unterschiedlichste Aspekte der Informationssicherheit bereitstellen:
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist keinesfalls bloß für die Entstehung von IT-Sicherheitsstandards bekannt, sondern bietet auch angesehene BSI-Zertifizierungen an, beispielsweise die Common Criteria, knapp CC und die technischen Richtlinien, TR. Außerdem zertifiziert selbige Behörde Managementsysteme entsprechend der DIN-Norm 27001, um Firmen beste Sicherheitsstandards sowie Kompetenz im Bereich der Informationssicherheit zu garantieren.
Selbst Einzelpersonen können BSI-Zertifikate erhalten, beispielsweise als Auditoren, IT-Sicherheitsprüfer oder auch IT-Grundschutz-Berater. Die BSI-Zertifizierung stellt sicher, dass die Qualität wie auch Kompetenz von Experten sowie Lösungen im Bereich der IT-Sicherheit garantiert sind, was wiederum ein enormes Maß an Vertrauen in derartige Angebote bringt.
Sowohl IT-Grundschutz als auch die KRITIS-Verordnung befassen sich mit dem Schutz der Informationstechnik, jedoch mit diversen Schwerpunkten wie auch Verbindlichkeiten. Wenngleich das IT-Grundschutz-Kompendium für Firmen, Behörden sowie Institutionen aller Größen konzipiert ist und eine umfassende, aber freiwillige Herangehensweise zum Schutz der IT bietet, richtet sich die KRITIS-Verordnung besonders an Inhaber Kritischer Infrastrukturen. Diese sind verpflichtet, die Bedingungen der Verordnung durchzuführen, um gravierende Folgen für das Gemeinwohl abzuwenden.
Der IT-Grundschutz kann für KRITIS-Betreiber als Handlungshilfe zur Bewältigung der KRITIS-Verordnung fungieren, indem er branchenspezifische Sicherheitsstandards sowie Ratschläge zur Einführung eines passenden Informationssicherheitsmanagements bietet.
der IT hat mit dem IT-Grundschutz-Kompendium sowie den BSI-Standards ein Instrumentarium erschaffen, das Unternehmen eine präzise Orientierungshilfe für eine erfolgreiche IT-Sicherheitsstrategie bietet.
Um die Vorteile des IT-Grundschutzes und der BSI-Standards ganz auszuschöpfen, sollten Unternehmen deshalb diese Schritte befolgen:
Gerne unterstützen wir Sie bei der Durchführung dieser Leitlinien! Informieren Sie sich gleich heute!
Kontaktieren Sie uns gerne!
Ihr IT-Dienstleister in Eichsfeld und Umgebung
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert.com. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen